Marktoberdorf - Kreisstadt Ostallgäu - mit seiner offiziellen Homepage Marktoberdorf - in einer Kurzbeschreibung bei Wikipedia.org
|
|
|
Die Römer im Allgäu - Taschenbuch von Christian Brachthäuser erhältlich bei www.Amazon.de oder im Buchhandel Kurzbeschreibung Durch den Entschluss einer Expertenkommission vom 15. Juli 2005, den rund 550 Kilometer langen Limes als größtes deutsches Bodendenkmal der Antike in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten aufzunehmen, ist auch das Interesse an den archäologischen Relikten des Römischen Reiches in unserer Heimat wieder sprunghaft angestiegen. Insbesondere das Allgäu als südlichste Ferienregion Deutschlands hat einen ungeahnten Reichtum antiker Denkmäler und eindrucksvoller Kulturschätze aus der Römerzeit aufzuweisen. Ganz gleich, ob es sich dabei um die Mauerreste spätrömischer Militärposten, Münzschatzfunde, Meilensteine, antike Straßenabschnitte, Thermenanlagen, Kastelle, Gutshöfe oder um den rekonstruierten “Archäologischen Park Cambodunum” handelt: Das bayerische Alpenvorland ist nicht nur eine imposante Naturlandschaft, sondern durch sein römisches Erbe auch ein faszinierender Kulturraum. Das Buch “Die Römer im Allgäu” gewährt einen Einblick in jene Epoche, als Deutschland südlich von Donau und Altmühltal zum Imperium Romanum gehörte. Dabei werden dem Leser nicht nur die sichtbaren Bodendenkmäler und wichtigsten Fundorte im Allgäu vorgestellt, sondern auch verständliche Hintergrundinformationen über Werden und Vergehen der römischen Herrschaft in Germanien erläutert. (Quelle Amazon)
|
Alpenrand in Römerhand - Provinz Raetia et Vindelicia - Eine Gemeinschaftsseite von Kohlhunden - Römerbad (Villa Rustica) Epfach - Abodiacum Altenstadt - Nachbau der Via Claudia Augusta Schongau - Stadtmuseum Peiting - Villa Rustica Bernbeuren - Auerberg-Museum Schwangau - Villa Rustica
|
info point Museen und Schlösser in Bayern - der Landesstelle für nichtstaatliche Museen Aktuelle und umfassende Informationen zur Museumsvielfalt und zum Schlösserland Bayern Sammlungsschwerpunkte der Museen und Schlösser Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten Persönliche und individuelle Beratung Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern u.a. mit Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Fortbildungen
|
Eine perfekt gestaltete und sehr informative Seite zum antiken Rom, in die viel Arbeit & Wissen gesteckt wurde https://incipesapereaude.wordpress.com
|
Am Polheimer Limes - Entlang der römischen Grenzbefestigung im Bereich der Stadt Pohlheim in Mittelhessen aber auch sehr viel Informationen über römische Zeitleiste - römische Küche - Pflanzen, die uns die Römer mitbrachten http://www.limes-pohlheim.de/roemer.php?id=114&lang=de
|
Antike Tischkulturen - natürlich auch aus dem alten Rom http://www.antike-tischkultur.de
|
Gartenkunst im alten Rom http://imperiumromanum.com/kultur/kunst/gartenkunst_03.htm
|
Römische Gartenkultur zwischen Nutzen und Nostalgie – von Marion Giebel https://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/didaktik_waiblinger/marion_giebel/roem_gartenkultur.pdf
|
|
- Eine sehr ausführliche Seite mit Link zu einem ZDF-Video zur “Entstehung Roms” und anderen sehr informativen Internetseiten für Kinder und Erwachsene gleichermassen geeignet finden sie hier...
|
Die Römer in Deutschland - eine Seite des Latein-Forums
|
Bei unseren Nachbarn in Kempten - Archäologischer Park Cambodunum (APC) - 2000 Jahre alte Stadtgeschichte in der Römerstadt Kempten (römisch: Cambodunum) sichtbar in Spuren und Funden aus 120 Jahren archäologischer Arbeit. Siedlung und Tempelanlage unter freiem Himmel. Cambodunum war wohl das zivile Verwaltungszentrum und der Sitz des Statthalters der Provinz Raetien, im 1.Jahrh. nach Christi, noch vor der späteren Provinzhauptstadt Augsburg (röm.: Augusta Vindelicum)
|
Der Koloss von Oberreute - Nach einem Hochwasser im Jahr 1994 wurden Reste einer Kolossal-Statue im Hausbach von Weiler gefunden. Offensichtlich handelt es sich hier um ein Relikt aus der Römerzeit, wo sich im Bereich von Oberreute ein bedeutendes kulturelles Zentrum befunden haben muss. Der Kopf stellt Kaiser Augustus dar (30 vor Chr. bis 14 nach Chr.)
|
Auf der Seite www.dein-allgaeu.de sind weitere Museen, u.a. wir und auch der Koloss von Oberreute aufgelistet.
|
Freilichtmuseum Villa Rustica in Hechingen-Stein, zwischen Stuttgart und Bodensee, ein römischer Gutshof, dessen Ausgrabung sehr gut dokumentiert wurde.
|
Die Römer in Bayern - eine sehr schön gemachte Seite der Archäologischen Staatssammlung München im Museum für Vor- und Frühgeschichte. Das Museum selbst, liegt sehr schön direkt am Englischen Garten, in München und ist ganz besonders kinderfreundlich gestaltet, somit immer eine Emfpehlung wert, nicht nur für verregnete Sonntage, die es bei uns in Allgovia ja so gut wie nie gibt.! Zur Startseite des Museums hier entlang ... The English Version Direkt zu den Römerseiten, da lang...(auch mit Anleitung eine Tunika selbst zu nähen uvm Interessantes)
Orginalton Museumsseiten:" Mein Urgroßvater ist als Händler aus Norditalien in die Provinz Raetien gezogen und hat eine einheimische Frau, eine Keltin, geheiratet. Das war damals nichts Besonderes. Die Römer haben sich ganz schnell mit der keltischen Bevölkerung und auch mit den Germanen in den besetzten Gebieten vermischt. Wir leben heute wie römische Familien anderswo im riesigen römischen Reich. Mein Vater verdient das Geld für unsere Familie als Weinhändler, meine Mutter kümmert sich um das Haus, uns Kinder und die Haussklaven. Ich werde täglich von einem Hauslehrer, der aus Griechenland stammt, im Lesen und Scheiben unterrichtet und beneide meinen kleinen Bruder Gaius, der noch den ganzen Tag spielen darf."
|
Nicht weit von Marktoberdorf, in Peiting, wurde ebenfalls eine Villa Rustica entdeckt und in den Jahren 2002 - 2004 ausgegraben. Die Webseite steht zwar zum Verkauf (4.1.07), aber vielleicht können Sie sie ja noch besuchen... www.excavate.de
|
Landschaftlich sehr reizvoll gelegen ist das Römerbad bei Schwangau am Tegelberg >>> hier ein Panoramabild von der Ausgrabungsstätte >>> und hier noch weitere Informationen
|
Kelten und Römer “Geschichte zum anfassen” - dieser Verein versucht Kultur und Geschichte von Römern und Kelten möglichst detailgetreu darzustellen in dem Zeitrahmen 2.Jahrh. vor Christi bis 6.Jahrh. nach Christi
|
Ein sehr imposantes Projekt, eine restaurierte Villa Rustica, grad mal einen Tagesausflug entfernt von Marktoberdorf Römervilla Möckenlohe
|
Entlang der Via Claudia Augusta -  zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto, von Bayern bis zum Reschenpass und noch viel weiter
www.viaclaudia.de und auch www.claudiaugsta.com
|
1981 hat Rainer Christlein (+) in Freising die Gesellschaft für Archäologie in Bayern als Förderverein der archäologischen Denkmalpflege ins Leben gerufen. Mit inzwischen ca. 3300 Mitgliedern gehört die Gesellschaft zu den größten historisch orientierten Interessengemeinschaften des Landes.
|
Europäisches Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes
|
Eine ausführliche Seite zum Thema “Römische Werkzeuge” der Universität Tübingen
|
Ein Rezept für Römisches Brot backen findet Ihr im Kinder-Reiseführer “www.Benny Blu.de” in der Spielecke - ganz einfach.
|
Herr Alfred Platschka aus Igling bei Landsberg berichtet auf seinen Internetseiten über das Römerbad in Kohlhunden und viele andere Museen in der Region
http://www.myheimat.de/igling/beitrag/94571/kohlhunden-roemervicusroemerbad http://www.lechrain-geschichte.de/HiO_Reg_KFB%20Kohlhd_RVicus.html
|
Unter meinestadt.de ist mit Hilfe von Wikipedia auch Marktoberdorf und das Römerbad aufgeführt. Über dieses Portal kommt man auch bequem zu anderen Städten Deutschlands.
|
Einen hervorragenden Überblick über die Lehr-Wanderwege “Terra Nostra I & Klobunzele” bietet Google Maps
|
Wer nach Terra Nostra noch nicht genug hat, findet hier noch mehr interessante Wanderwege in der Umgebung
|
Wenn Sie wissen wollen, was sonst noch so los ist in Marktoberdorf ... hier eine neue Seite: “Mitten in Marktoberdorf”
|
Noch mehr Veranstaltungshinweise und Informatives über die nähere Umgebung (natürlich ist auch das Römerbad vertreten) bei “Griaß Di”, dem neuen Portal der Allgäuer Zeitung
|
|