|
Nachdem das “Barrierefrei-Siegel Allgäu-Tirol” ausläuft, haben wir uns neu zertifizieren lassen, mit dem neuen, bundesweiten Barrierefrei-Label “REISEN FÜR ALLE”
|
|
|
Sie möchten gerne Mitglied werden? Dann klicken Sie hier: .... Flyer (pdf) Download |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neujahrs-Brief des Vorsitzenden A. Gosse - an alle Mitglieder, Freundinnen & Freude des Fördervereins Römerbad vom 3. Jan.2023 - hier downloaden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein informativer Rückblick zum 14.9.2021 - Albert Gosse erklärt die Geschichte der Römer im Allgäu und der Ausgrabungsstätte in Kohlhunden
Bayrischer Rundfunk: P-Seminar und Rucksackradio - Das Römerbad Kohlhunden in Marktoberdorf Ein Beitrag von: P-Seminar des Rainer-Maria-Rilke Gymnasiums Icking
>>>>> www.br.de/medienkompetenzprojekte/p-seminar-2021-rucksackradio-kohlhunden-100.html |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freizeit-Tip der Allgäuer Zeitung vom 15.10.2022

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag 2.10.2022 - 9:45 - Nachdem das Wetter, der Regen, heute nicht mal ansatzweise eine Besserung verspricht - müssen wir schweren Herzens unser Weinfest leider absagen. Die Sonntags-Führungen von 10-12°° finden jedoch statt. Am kommenden Sonntag 9.10. wird es eine kleinere Ausführung des Weinfestes am Römerbad geben. Nähere Informationen folgen noch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag 1.10.2022 - Schlechte Nachrichten: Leider wird unser Weinfest ohne Musik auskommen. Bei dem aktuellen Wetter, kalt & nass, können die Musiker nicht im Freien auftreten. Sie haben jedoch schon für das Weinfest 2023 zugesagt. Als “Trost” haben wir dafür Glühwein mit auf die Getränkekarte genommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist wieder soweit: WEINFEST am Römerbad - am Sonntag, 2.10. von 11-17°° mit neuem Wein, Spezialitäten aus dem Holzofen oder vom Grill uvm Live-Musik mit Martin Fowles & Friends (Folk & Blues), Schäfer Roland mit seinen Schafen, römische Schreibwerkstatt, Schmuck Basteln, fotografieren als Römer/in (siehe unten) und natürlich Kinderprogramm Der Eintritt ist frei und laufende Führungen durch die römische Ausgrabungsstätte ebenso. Kommt und bringt Gutes Wetter mit
|
(Klick auf’s Bild für Originalgröße)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf viele Besucher und besonders auf auf Kinder, die wieder auf “die Suche nach dem goldnen Krug” gehen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
|
|
Aktuelle Fotos von Werner H.
|
|
|
Die Ausgrabungsstätte für kleine Archäologen/innen, umgangssprachlich “Buddelecke”, wurde restauriert - jetzt schaut sie doch wieder sehr einladend aus Herbert E.
|
 |
|
|

|
|
(Allgäuer Zeitung)
|
|
Ostern am Römerbad  |
|

|
|
ACHTUNG - TERMINÄNDERUNG: Saisoneröffnung / Frühlingsfest NEU am Sonntag 1. Mai 2022
|
|
Der Förderverein Römerbad Marktoberdorf e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Förderern und Besuchern (m,w,d) ein Gutes Neues Jahr verbunden mit der Hoffnung, dass bald wieder “normale” Zeiten ins Land einziehen und wir wieder unsere Ausgrabungsstätte bestmöglich der Bevölkerung präsentieren können. Eine optimistische Vorab-Planung 2022 finden Sie auf der Seite “Termine”
|
-------------------------------------------------------------------
|
Mitgliederbrief zum Jahresende 2021 vom Vorsitzenden Albert Gosse - hier zum Download
|
------------------------------------------------------
|
Bedauerlicherweise müssen nun auch das geplante Weinfest am 2./3. Oktober 2021 absagen. Die geforderten Hygieneauflagen lassen uns keine andere Wahl. Dafür wird es 2022 bestimmt doppelt so schön.
|
----------------------------------------------------------------------------
|
Nicola Förg, die bekannte Allgäuer Schriftstellerin und Krimi-Autorin hat einen Artikel über unseren Wander-Lehrpfad Terra Nostra und das Römerbad geschrieben und im Münchner Merkur veröffentlicht.
mit freundlicher Genehmigung der Autorin Nicola Förg und des Münchner Merkur hier als PDF-Datei zum download
Die Entstehungsgeschichte von Terra Nostra / Klobunzele
|
|
|
Endlich - wir sind wieder da - Normalität kehrt langsam wieder zurück
Nach der coronabedingten Pause starten wir nun wieder mit den gewohnten, regelmäßigen Sonntags-Führungen: jeden Sonntag von 10-12 bieten wir Führungen durch das Römerbad an, weiterhin kostenlos, bis zum 21. November, solange es Corona erlaubt.
|
|
Die Allgäuer Zeitung 20. Juli 2021 berichtet über den Aktionstag am Römerbad
Text und Fotos von Rosemarie Klimm

|
|
|
Die Reben entwickeln sich prächtig - Fotos von R. Klimm und M. Schaufler-Buhl

|
|
Unser Weinberg am Römerbad hatte dringend eine Frischzellenkur nötig. Unter fachlicher Anleitung eines Profis wurde der Boden gelockert, Unkraut beseitigt und von unseren tatkräftigen Mitgliedern Maritta, Gero und Günter, neue Pfähle für neue Rebstöcke angebracht. Wir danken Herrn Dürr herzlichst für die Spende der Weinreben Nun hoffen wir auf eine reichliche Weinlese im Herbst.
|

|
|
|
|
|
10. Juni 2021 - ein Silberstreif am Horizont - nach rund 20 Monaten (!) Die Erste Führung am Römerbad eine Sonderführung im Begleitprogramm des Bürgermeister-Treffen. Das hat so richtig gut getan, wieder Leben am Römerbad.
Und die beliebten Sonntags-Führungen werden in absehbarer Zeit wieder starten.
Infos zum Start finden Sie auf dieser Webseite
|
|
|
In der coronagerechten Mitgliederversammlung am Freitag, 16. April 2021, wurden Vorstand und Vorsitzender neu gewählt:
|
Neuer Vorsitzender ist Albert Gosse 
|
stellv. Vorsitzender weiterhin Herbert Eigler
In den Vorstand wurden gewählt:
Gero Buhl, Christiane Fischer, Harald Hnida, Werner Händel, Maritta Schaufler-Buhl, Christine Schrom, Claus Strunz
Schriftführerin: Cornelia Tauber
|
|
Und wieder ein sehr stilles Ostern 2021 am Römerbad & Terra-Nostra-Wanderwegen - dafür ein buntes, dank aktiver Römerinnen

|
|
Aus dem “Dornröschen-Corona-Winterschlaf” ... nicht vergessen und gelegentlich besucht (coronakonform) ... den Spuren im Schnee zufolge

|
|

|
|
Nachruf der Allgäuer Zeitung Marktoberdorf - von Dirk Ambrosch
Geoffrey Cheeseman ist tot: Förderer des Marktoberdorfer Kulturlebens Das Marktoberdorfer Kulturleben hat einen seiner engagiertesten Akteure und Förderer verloren. Geoffrey Cheeseman, der Träger der Genoveva-Brennermedaille, ist gestorben. Der Marktoberdorfer mit britischem Pass hatte viele Interessen. Besonders verbunden war er jedoch den Römern. Seit der Ausgrabung des Römerbades im Jahr 2002 hatte sich Cheeseman unermüdlich darum bemüht, dass der Schutzbau realisiert und das Areal mit Leben erfüllt wird. Bis zuletzt war er 1. Vorsitzender des Fördervereins Römerbad. Mit dem Kulturpreis der Stadt Marktoberdorf, der Genovefa-Brenner-Medaille, würdigte die Stadt im Jahr 2010 insbesondere seinen ehrenamtlichen Einsatz beim Aufbau des Schutzbaus für die Funde aus der Römerzeit bei Kohlhunden. (Fortsetzung ....)
|
|
Nachrufe für Geoff Cheeseman von der Stadt Marktoberdorf und Musikakademie bei der Allgäuer Zeitung --- HIER (20.10.2020)
|
|
Der Förderverein Römerbad Marktoberdorf e.V trauert um Geoff Cheeseman Unser Vorsitzender von Beginn an, ist nach längerer Krankheit von uns gegangen, aber sein Geist wird im Verein und im Römerbad weiterleben.
(Quelle: https://www.trauer-im-allgaeu.de/traueranzeige/geoff-cheeseman
|
|
Das Arboretum (“Botanischer Garten aus Gehölzen”) beim Römerbad, präsentiert sich in neuem, frischen Kleid - Frisch ausgemäht und alle Bäume mit Infotäfelchen versehen, können Sie nun fast alle “Bäume des Jahres” seit 1989 bewundern. Die Idee stammte von Förster Harald Husel und wurde in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Römerbad Marktoberdorf e.V. vor Jahren umgesetzt. Das Arboretum liegt am Terra Nostra II Lehr-Wanderweg (Station 13), der ebenso wie Terra Nostra I (Klobunzele-Weg) vom Förderverein konzipiert wurde. Vom Römerbad zum Kuhstallweiher, daran vorbei und dann direkt an der folgenden Weggabelung, findet ihr das Arboretum.

|
|
|
Liebe Römer-Freunde - Corona vermasselt uns gehörig den Saisonstart
Leider können wir vorerst auch weiterhin keine Führungen am Römerbad anbieten. Die Platzverhältnisse im Schutzbau und ganz besonders im Turm, verhindern in der momentanen Situation Führungen im größeren Stil. Wir alle hoffen, dass zumindest unser Weinfest am 3. Oktober noch stattfinden kann. Kopf hoch - Das Römerbad kann auch von außen gut besichtig werden, inklusive umfangreichen Infos zur Römerzeit im Allgäu. Ein Platz, der auch ohne Führungen immer einen Besuch wert ist. Das gilt auch für Kinder, denn in der "Buddelcke für kleine Archäologen” sind noch längst nicht alle Schätze gehoben worden"
|
|
|
|
|
Aktuelle Veränderungen im Vorstand des Förderverein Römerbad Marktoberdorf e.V.: Für den verstorbenen Peter Heidrich rückt Frau Maritta Schaufler-Buhl nach und für die zurückgetretene Rosemarie Klimm übernimmt nun Cornelia Tauber die Schriftführung, jeweils bis zu den nächsten Wahlen.
|
|
Die Saison-Eröffnung (geplant 1.5.) muss wegen CORONA leider verschoben werden.sobald ein neuer Termin gefunden wird, geben wir ihn hier bekannt
|
|
Der Frühling beginnt leider sehr traurig - Jutta Zimmermann-Cheeseman ist von uns gegangen.
 (Quelle: https://www.trauer-im-allgaeu.de/traueranzeige/jutta-zimmermann-cheeseman)
|
|
|
|
|
So langsam beenden die Römer ihren “Winterschlaf” - wir sind dabei, die Jahresplanung zu erstellen und haben schon mal die Veranstaltungstermine für Euch:
Die Saison-Eröffnung wird am Freitag 1. Mai sein - notiert Euch schon mal diesen Termin
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
Wir trauern um unser langjähriges Mitglied P.P. Heidrich.
Er hat Aufbau und Gestaltung des Römerbad-Marktoberdorf, des Museums und Außengeländes maßgeblich und tatkräftig mitgestaltet, unterstützte uns mit seinem Fachwissen wo es nur ging. Auch bei der Entwicklung der Etappen unserer beiden Themen-Wanderwege Terra Nostra 1+2 (inkl. Klobunzele-Weg) hat er Wesentliches beigetragen.
Sein letztes Projekt, die römische Mauer um die Buddelecke, konnte er leider nicht mehr fertigstellen, das werden wir nun in seinem Sinne und im Gedenken an ihn zu Ende bringen.
Sein Wirken hat dauerhafte Spuren hinterlassen - Wir werden ihm stets in Ehren gedenken Unser aufrichtiges und herzliches Beileid gilt seiner Familie
Förderverein römerbad-Marktoberdorf e.V.
|
|
|
Am 21. Oktober 2019 sendete Allgäu TV in der Serie “Land & Leute” einen Bericht über unser Römerbad Marktoberdorf-Kohlhunden. In der Mediathek von Allgäu TV können Sie diesen Beitrag auch nachträglich noch ansehen, als 2. Beitrag zwischen Kunstausstellung und Tierheim.
siehe --- https://www.allgäu.tv/mediathek/video/land-und-leute-marktoberdorf-21-oktober-2019/ (bitte kopieren und im Browser einfügen)
|
|
AZ zum Weinfest am Römerbad
|
|
Das Weinfest am Römerbad - war dieses Jahr ein voller Erfolg Jupiter & Petrus machten sehr wohlwollend eine Ausnahme und schenkten uns einen sonnigen Tag Die “Buddelecke für junge Archäologen” war üppig mit Schätzen bestück, so dass auch Väter Lust auf “Ausgrabung” bekamen. Physiotherapeut Wolfgang Glas als römischer Masseur “Lupinitus Vitreus” bot kostenlos Wellness-Massagen an und war ständig gefragt. Unsere Special-Guest aus Irsee - Martin Fowles & Friends boten nahezu ununterbrochen Folk & Blues vom Feinsten an und lockten durch ihre Klänge noch weitere Besucher an. Rundum gelungen also (Die Fotos stammen von R.Klimm, W.Händel, J.B.Fischer)
|

|

|
Unser “Römischer Masseur” kam besonders bei den Frauen sehr gut an, nur ein Mann schaffte es, sich unter seine professionellen Hände legen zu können. Bürgermeister Dr. Hell denkt sogar im Urlaub an das Römerbad. Er brachte uns Pyrit-Brocken für die “Buddelecke für kleine Archäologen” mit Pyrit = Schwefelkies = Katzengold
|
|
|
Eine schöne Nachricht: Beim Weinfest am 3. Oktober am Römerbad werden wir besondere Gäste haben: Martin Fowles & Friends, bekannt aus dem Altbau Irsee und vielen weiteren Locations, spielen englischen Folk & Blues. Außerdem gibt es noch ein extra Schmankerl: Römische Massagen Das dürft Ihr Euch nicht entgehen lassen!
|
|
Nach längerer Pause gibt es nun wieder einen Mitgliederbrief vom 3.9.2019 für Mitglieder & Freunde des Fördervereins Römerbad Marktoberdorf hier zum Download  |
|
Und auch unser Blumen-Fest am Samstag 1. Juni 2019 war grandios - Das Wetter spielte perfekt mit und über 250 Gäste fanden im Tagesverlauf den Weg zu uns. Ein paar Begeisterte feierten mit uns bis in den späten Abend hinein. Es hatten anscheinend nicht Alle mitbekommen, dass wir dieses mal, im Gegensatz zu sonst, bis 22°° geöffnet hatten. Selbstverständlich gab es auch in der “Buddelecke für Kleine Archäologen” wieder ganz besondere Schätze auszugraben.
|
|
Die Saisoneröffnung am 1. Mai war ein voller Erfolg, inklusive gutem Wetter und vielen Besuchern, die mit uns das Ende des "Winterschlafs" gefeiert haben
Fotos von R.Klimm
|
AZ 4.5.2019
|
|
|
|
|
Ein herzliches Vergelt’s Gott an die fleissigen Helfer/innen bei unserem Aktionstag am Samstag 6. April 2019
|
AZ vom 9. April 2019
|
|
17.3.2019 - Der viele Schnee ist geschmolzen - Das Römerbad erwacht aus dem Winterschlaf
Die Terminplanung für 2019 ist fertig - schaut doch gleich mal auf der Seite “Termine” nach
|
|

|
|
Weihnachten und die Römer?
Weihnachten in unserem heutigen Sinn gab es im alten Rom nicht. Im alten Rom feierte man dagegen die Wintersonnwende. Das ist der 21. oder 22. Dezember nach unserer heutigen Zeitrechnung, wenn die Tage wieder länger werden. Am 25. Dezember wurde die Geburt des Sonnengottes Sol Invictus gefeiert.
Papst Julius, der in Rom von 336 bis 352 nach Christus regierte, beschloss, diese Feierlichkeiten durch ein christliches Fest zu ersetzen. Das ist urkundlich erwähnt. Julius legte den 25. Dezember als den Geburtstag von Jesus fest. Die Christen waren davon Überzeugt, dass Jesus Christus die wahre Sonne ist. Deshalb haben sie wohl das Fest des Sol Invictus vom 25. Dezember schließlich für sich beansprucht. Schriftlich überliefert ist das erste christliche Weihnachtfest in Rom durch eine Weihnachtspredigt des Johannes Chrysostomos am 25. Dezember 386. (Quelle: wasistwas.de)
|
|
Mitglieder-Brief vom 20. Dezember 2018 ..... hier zum Download  |
|
Denkt daran:
Nur noch diesen Monat (November 2018) finden die regelmäßigen Sonntags-Führungen von 10°° bis 12°° statt (natürlich gratis) Dann wechselt das Römerbad in den Winterschlaf. Führungen gibt es dann nur nach vorheriger telefonischer Rücksprache. Ungefähr um Ostern 2019 beginnt dann wieder die neue Saison - das aktuelle Datum finden Sie hier auf unserer Webseite.
|
|
13. 11. 2018
Viel Glück im Unglück ! Heute Vormittag brannte plötzlich das Nachbargebäude lichterloh, nur wenige Meter vom Römerbad entfernt. Dank sehr gnädigem Wind und dem schnellen Eintreffen mehrerer Feuerwehren, blieb unser Römerbad unversehrt. Ein grosses Danke dafür.
Faszinierend war auch die grossartige Hilfe der umliegenden Bauern: mit ihren Traktoren und Fasswägen transportierten sie wie am Fließband Löschwasser für die Feuerwehren.

|
|
10. Oktober 2018
Dank herrlichem Wetter und fleissigen Erntehelfer/innen der Grundschule St.Martin, samt ihrem tatkräftigen Rektor, war unsere Weinlese im Oktober sehr erfolgreich und der Ertrag reichlich Ein herzliches Dankeschön an die Mädels & Jungs und an die Schule.

|
|
15. September 2018 - Der Eisweiher an unserem Wander- & Lehrpfad “TERRA NOSTRA II” macht aus der Ferne seinem Namen alle Ehre

|
|
Liebe Römerfreunde, ein kurzer Hinweis auf unsere nächste Veranstaltung in Kohlhunden: Der „Blumentag“ in Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Wolf findet am Sonntag 8. Juli von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Es gibt Führungen, ein Kinderprogramm, vieles um das Thema Blumen, Bewirtung vom Steinofen, römische Würste vom Grill, Kaffee und Kuchen. Wir würden uns sehr freuen, Sie dabei begrüßen zu dürfen. Ihr Geoff Cheeseman
|
|
|
Blumen-Fest - ein Fest zu Ehren FLORA - römische Göttin der Blüte - Frühlings- & Fruchtbarkeits-Göttin
|
|
Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, ca. 1520, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen.
Von: The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed byDIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Traditionell gilt das Werk als Bildnis der Lucretia Borgia, Tochter von Papst Alexander VI.. Es zeigt eine unbekannte Dame in Gestalt der antiken Frühlingsgöttin Flora.
|
|
|
|
Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte - Bei Ovid wird sie mit der ansonsten nicht belegten griechischen Nymphe Chloris gleichgesetzt: „Und während sie sprach, hauchte sie Frühlingsrosen aus ihrem Munde: Chloris war ich, die ich Flora genannt werde.“
Sie wird im Frühling von der Verkörperung des Westwindes Zephyr verfolgt und zu seiner Frau gemacht.[2] Sie gehört in den Kreis der Vegetationsgötter, der Götter der Erde und des Landbaus, und wird in Beziehung zu Ceres, Demeter und Tellus gesetzt. Ihre Verehrung lässt sich bei den Oskern und sabellischen Stämmen des mittleren Apennins nachweisen. Flora war außerdem die Göttin der Jugend und des fröhlichen Lebensgenusses, schließlich auch die der Schwangerschaft, deren Symbol die Blüte ist.[1]
Ihre Verehrung soll durch den Sabinerkönig Titus Tatius in Rom eingeführt worden sein; nach anderen soll Numa Pompilius für sie einen Flamen Floralis eingesetzt haben. An ihrem Fest (Floralia) schmückte man die Wohnungen und sich selbst mit Blumen, die Frauen kleideten sich entgegen der üblichen Sitte in bunte Farben, und Gesang, Tanz und Tafelfreuden füllten die Festzeit. Nach dem Ersten Punischen Krieg kamen auch eigene Spiele der Flora im Zirkus auf, die vom 28. April bis 3. Mai stattgefundenen ludi florales, bei denen statt der wilden Raubtiere sogenanntes Niederwild, d. h. Hasen, Rehe etc., getötet wurde.[1]
Flora hatte in Rom zwei Tempel, einen auf dem Quirinal, den anderen in der Nähe des Circus Maximus. Die Künstler stellten die Flora einer griechischen Frühlingshore ähnlich dar, als blühende, blumengeschmückte Jungfrau. Unter den plastischen Darstellungen ist die so genannte Farnesische Flora am berühmtesten, eine überlebensgroße Marmorfigur, die sich heute im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel befindet.
In den allegorischen Darstellungen der vier Jahreszeiten verkörpert Flora den Frühling.
(Quelle: WIKIPEDIA)
|
|
Flora - ist eine alte Vegetations- und Fruchtbarkeitsgöttin ur-römischen Ursprungs.
Im Gegensatz zu vielen anderen römischen Gottheiten, hat sie ihren Ursprung nicht in der etruskischen, griechischen oder provinzialrömischen Götterwelt (keltisch, afrikanisch, orientalisch), sondern gilt als Göttin, die bereits von den Sabinern verehrt wurde – den „Ureinwohnern“ der italischen Halbinsel vor der Gründung Roms, die lange Zeit als schärfste Konkurrenten Roms in der Region galten, bis sie im Jahr 290 v. Chr. endgültig von Rom erobert und in das Römische Reich assimiliert wurden.
Der Legende nach wurde Flora vom sabinischen König Titus Tatius (der bis zu seiner Ermordung gemeinsam mit Romulus über Rom herrschte) mit nach Rom gebracht, indem er ihr dort einen Altar errichtete. Die sybillinischen Bücher ordneten im Jahr 238 v. Chr. die Errichtung eines Tempels für sie an, gemeinsam mit der Einführung eines Festes – den Floralia. Dieser Tempel wurde auf dem Quirinal errichtet, einem der sieben Hügel Roms und das Kultgeschehen dort von einer Priesterin betreut.
Numa Pompilius, der sagenhafte zweite König Roms, setzte für sie einen eigenen Flamen ein (ein Opferpriester, der für eine bestimmte Gottheit zuständig ist) – den Flamen Floralis. Er gehörte zu den zwölf Flamines minores, den „kleineren Flamen“.
In späterer Zeit errichtete man ihr einen zweiten Tempel, dieses Mal in der Nähe des Circus Maximus, um sie als sehr volkstümliche Göttin in einem plebeiischen Umfeld in der Nähe des einfachen Volks anzusiedeln.
Flora wird auch als Flora Mater angesprochen.
Fortsetzung des ausführlichen Artikels auf der wirklich hervorragenden, sehr informativen Webseite: https://incipesapereaude.wordpress.com/2015/06/01/gotterwelt-flora/ Wir danken Frau Daniela Koch (Q. Albia Corvina) für die freundliche Genehmigung, den Text verwenden zu dürfen. Ihre Seite ist mehr als nur einen Besuch wert!
|
|
- Zum Thema Blumen und Garten im antiken Rom habe ich hier noch eine interessante Webseite gefunden: - Gartenkkunst im alten Rom - http://imperiumromanum.com/kultur/kunst/gartenkunst_03.htm
|
|
|
Mit freundlicher Genehmigung Frau Propach, Allgäuer Zeitung
freundliche Menschen liebevolle Deko herzhafter Genuss
|
|
|
|
Liebe Freunde - morgen, Samstag 16. Juni, ist es wieder soweit: Bei der Marktoberdorfer Museumsnacht präsentiert der Förderverein Römerbad Marktoberdorf e.V. vor dem Stadtmuseum wieder seine römische Schmankerl - unter vielem Anderen, die allseits sehr geschätzte “Römische Bratwurst”, die es nur bei uns gibt und nirgends sonst. Wir freuen uns auf viele Gäste. Der Erlös geht, wie immer, voll & ganz in Pflege & Erhalt des Römerbad Marktoberdorf-Kohlhunden.
Die Allgäuer Zeitung vom 9.6.2018, weist auf die Museumsnacht mit den Römern hin: ....

|
|
|
|
Mitgliedsbrief vom 15. Mai 2018 .... Hier zum Download ...  |
|
|
|
Das Römerbad-Marktoberdorf ist nun in einem Reiseführer aufgeführt:
ALLGÄU MIT KINDERN - Die 300 schönsten Ausflüge und Adressen für eine erlebnisreiche Familienzeit Buch mit 252 Seiten, Farbfotos, Tier-Cartoons, Übersichtskarte mit Freizeitsymbolen], ISBN 978-3-89859-460-8
|
|
|
|
Unsere Gemeinschaftsveranstaltung „Saison-Eröffnung am Römerbad“ & „Gästeführer präsentieren sich und Schäfer Roland mit seinen Schafen“ war ein voller Erfolg!
Knapp 300 Besucher fanden den Weg zu uns nach Kohlhunden, bei traumhaftem Wetter. Für’s leibliche Wohl gab’s „altrömische Pizza“, „Chilli Caesar“, die altbekannten römischen Bratwürste, sowie Kaffee & viele verschiedene Kuchen. Dazu gratis Führungen non-stop durch die Ausstellung, das Aussengelände und den Turm. In der “Buddelecke für junge Archäologen” waren viele Schätze zum Ausgraben, inkl. Aladins Wunderlampe.
Die Gästeführer (IGGF) Marktoberdorf informierten über ihre vielfältigen Stadt- & Themenführungen, präsentierten eine Filz-Station, besonders beliebt bei unseren jungen Gästen, die fleissig ein Kunstobjekt nach dem anderen formten. Schäfer Roland von den Gästeführern, brachte ein paar Schafe und besonders entzückende Lämmer mit, zum Streicheln, Füttern und zeigte auch, wie Schafe geschoren werden. Dazu gab’s Geschichten rund ums Schaf, in der Erzähl-Ecke inmitten der Schafkoppel, stilecht auf Strohballen.
Eine kleine Bildauswahl v orab ... mehr folgen in Kürze
|
|
|
|
Es ist wieder so weit: Am kommenden Sonntag, 29. April von 10°° bis 16°° eröffnen wir die Saison am Römerbad.
Ab dann gibt es wieder die regelmäßigen Sonntags-Führungen von 10°° - 12°° und zusätzlich nach Vereinbarung. Die Führungen sind wie immer gratis.
Am Sonntag präsentieren wir unseren Gästen wieder römische Schmankerl, auch frisch vom Holzofen, und süße Leckereien. Dazu gibt’s Non-Stop-Führungen durch die Ausgrabung und den Turm, in dem sich ein detailverliebtes Model befindet, das uns zeigt, wie diese Villa Rustica wahrscheinlich als Ganzes ausgesehen haben dürfte. Natürlich bietet unsere “Buddelecke für kleine Archäologen” wieder viele Schätze, die auf ihre Entdecker warten.
Ein besonderes Highlight präsentiert die Interessengemeinschaft der Gästeführer von Marktoberdorf (IGGF): Sie gestalten zusammen mit Schäfer Roland einen “Schaf-Tag” mit Kinderprogramm, tierischen Geschichten rund um’s Schaf und der Möglichkeit, selbst zu filzen. Die IGGF stellt auch all ihre unterschiedlichen Stadt- & Themenführungen vor.
Eintritt frei
Wir freuen uns auf viele Besucher, groß & klein, die mit uns zusammen diesen Tag geniessen.
|
|
|
|
Liebe Römer-Freunde/innen
Seit viele Jahren präsentieren wir Euch den Sommer über, auf der Weide in unserem Aussenbereich, die uralte Rasse der Steinschafe. Sie sind zäh & genügsam, an das Allgäuer Klima perfekt angepasst. Aber sie sind auch freiheitsliebend und schlau. So gelang es ihnen letzen Herbst, den inzwischen in die Jahre gekommenen Weidezaun, zu überwinden und zu flüchten.
Mehrere Mitglieder, inkl. unserem Vorsitzenden, mussten notgedrungen zu Cowboys mutieren und versuchen, die Tiere wieder einzufangen. Die Jagd ging über den Pestfriedhof, auf den Spuren von Terra Nostra II fast bis Rieder und dauerte mehrere Stunden, wurde aber dank größerer Ausdauer letztlich doch von Erfolg gekrönt.
Natürlich möchten wir auch dieses Jahr wieder dieses Highlight, speziell auch für unsere jungen Besucher, anbieten können. Aber dazu brauchen wir einen neuen Weidezaun. Ein Elektroweidezaun würde überhaupt nicht zu den alten Römern passen, deshalb muss es natürlich wieder ein Holz-Zaun werden.
Fleissige Mitglieder haben den alten Zaun schon in harter Arbeit bei fürchterlichem Wetter abmontiert - demnächst soll der Neue kommen.
Wie es eben so ist - nichts ist umsonst - auch wenn dankenswerterweise Herr Husel mit seinen Waldarbeitern tatkräftig und umsonst hilft, das Holz muss bezahlt werden.
Da unser Förderverein die Pflege und Präsentation der Ausgrabungsstätte Römerbad-Marktoberdorf-Kohlhunden durch Spenden finananziert, würden wir uns über jegliche finanzielle Unterstützung zum Holzkauf freuen, egal ob kleiner oder größer. Als gemeinnütziger Verein können wir selbstverständlich auf Wunsch eine Spendenquittung ausstellen.
Unser Spendenkonto bei der VR-Bank Kaufbeuren-Ostallgäu in Marktoberdorf - IBAN: DE38 7346 0046 0006 4055 50

|
|
|
|
Unsere beiden Wander- & Lehrpfade "Terra Nostra I bzw. Klobunzele (für die Kinder) und Terra Nostra II" sind nicht nur im Sommer wunderschön, sondern auch im Winter. Von unserem Förder-Verein konzipiert und tatkräftig umgesetzt, sind die beiden Wege inzwischen weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Hier ein Ausblick vom Terra Nostra II - Panoramapunkt nördlich von Rieder und die beiden römischen Kühe oberhalb der B16
|
|
|
|
Das Römerbad, der Förderverein und ganz besonders unser Vorsitzender Geoffrey Cheeseman wurden dieses Jahr “geadelt“ - auf den Faschingsveranstaltungen im Modeon in Marktoberdorf - ausführlich erwähnt von den berühmten “Kneischterern”. Eine besondere Ehre kam unserem Vorsitzenden Geoffrey Cheeseman zuteil - die “Queen” lud sich ein, zum Tee mit ihm am Römerbad.
Das Video (2 Min.) ist leider nicht von bester Bild-Qualität - zu weit weg, spontan aus der Hand, ohne Stativ, mit dem Handy. Klickt auf das Bild und seht das Video dann bei YouTube
|
|
|
|
Mitgliedsbrief vom 10. Januar 2018 .... Hier zum Download ...  |
|
|
|
Highlight des Jahres 2017 - Weinfest bei den Römern
Es wird einiges angeboten, mit Live Musik, Kinderprogramm und sehr leckeren Essen, insofern hoffen wir auf viele Gäste. Der Erlös, geht wie immer, in den Unterhalt der Ausgrabungsstätte-
|
|
|
|
Mitgliedsbrief vom 17. September 2017 .... Hier zum Download ...  |
|
|
|
Liebe Freunde
Wir möchten gerne die "Buddelecke für unsere jungen Archäologen" am Römerbad verschönern, mit einer Mauer im römischen Stil (siehe Zeichnung), möglichst von den Kindern selbst "erbaut". Leider ist dieses Projekt nicht gerade billig. Deshalb suchen wir dafür Sponsoren, die uns tatkräftig unterstützen, materiell oder auch finanziell, natürlich gegen Spendenquittung, Wer hilft uns, das Ambiente für die fleissigen kleinen Archäologen stilecht zu gestalten?

|
|
|
|

|
|
|
|
Das Klobunzele vom Kuhstall-Weiher wird berühmt (Februar 2017)
2007 planten, schufen und eröffneten wir den neuen Wander-Lehrpfad “Terra Nostra I”, mit vielen spannenden Stationen. Allerdings wollten wir auch Kindern etwas bieten, und bei jeder Station gestalteten wir zusätzlich ein Highlight für Kinder. Deshalb suchten wir zusätzlich zu „Terra Nostra“ einen Namen für die Kindervariante. Start- und Endpunkt des Wegs ist der Kuhstallweiher beim Römerbad. Die Legende vom Klobunzele gefiel uns so gut, daß wir den kleinen Kobold vom Kuhstallweiher wieder zum Leben „erweckten“ – das Klobunzele wurde Namenspatron des Kinder-Lehrpfads. Am Kuhstallweiher informieren wir mit einer Infotafel über die Legende des Kobolds und einer Klobunzele-Skulptur.  Der Lehrpfad erhielt in der Folge eine Erweiterungsrunde, den „Terra Nostra II“. Beide Pfade erfreuen sich großer Beliebtheit und sind inzwischen weithin bekannt.
Im Lauf der Jahre entwickelte sich der Kobold zum (heimlichen) Maskottchen der Stadt Marktoberdorf und jetzt schaffte es Klobunzele sogar auf die großen Bühnenbretter der Welt (Marktoberdorfer Fasnachtsabend im Modeon) und nahm beim größten Faschingsumzug von Südbayern teil – sogar „mit seiner Familie“. Das Klobunzele ist berühmt geworden.
|
|
|
|
Februar 2017 - Die Allgäuer Zeitung bringt eine sehr interessante Artikelserie zur Geschichte des Allgäus und berichtet in dieser Ausgabe über die Zeit der Römer im Allgäu. Dabei wird auch die größte, bisher bekannte Villa Rustica in Kohlhunden bei Marktoberdorf genannt, die 2001 entdeckt wurde. Das Badehaus wurde ausgegraben, überbaut und wird vom Förderverein Römerbad e.V. der Öffentlichkeit präsentiert. Der grosse Rest der Villa Rustica ruht noch verborgen unter der Erde.
|
|
|
|

|
|
|
|
Ein neues Jahr beginnt am Römerbad
Am Freitag, 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Römerbad-Marktoberdorf-Kohlhunden e.V. statt. Im Mitgliederbrief finden Sie nähere Einzelheiten, hier ein Auszug: Die Gemeinnützigkeit des Fördervereins besteht weiterhin, somit bleiben Spenden steuerlich absetzbar. Der Vorstand wurde entlastet, neu gewählt, bzw. bestätigt und die vielfältigen Aufgaben im Verein neu organisiert, auf mehrere Kompetenzbereiche aufgeteilt und engagierte “Schultern” verteilt.
siehe hierzu den Mitgliedsbrief vom 31.1.2017 .... hier zum Download...
Bei der Mitgliederversammlung wurde auch die Terminplanung 2017 vorgestellt. Bitte beachtet die aktuellen Termine für Saisoneröffnung - Museums-Nacht - Weinfest sowie Start und Ende der weiterhin kostenlosen Sonntags-Führungen Der Termin für den Kräutertag und die entsprechenden Zeiten werden noch bekanntgegeben. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
|
|
|
|
Mitgliedsbrief vom 2. 1. 2017 .... hier zum Download  |
|
|
|
Mitgliedsbrief vom 28. 11. 2016 .... hier zum Download  |
|
|
|
Am Dienstag 19. Juli ab 19 Uhr findet am Römerbad der "Touri-Abend" statt, ein römischer Abend für Touristen und natürlich auch für Einheimische. Musikalisches Highlight ist der Auftritt des Marktoberdorfer Bläserensembles. Natürlich werden auch Führungen angeboten - wie immer gratis - und römische Spezialitäten.
|
|
|
|
Mitgliedsbrief vom 29.6.2016 .... hier zum Download  |
|
|
|
Unser 10-jähriges Jubiläum letzen Sonntag, war ein voller Erfolg! Über 300 Besucher sorgten vor volles Haus und sogar Petrus lies die Sonne scheinen, mit Ausnahme eines kurzen "Niesers". Der "Goldene Krug" wurde dieses Jahr relativ schnell gefunden, wieder von einer jungen Archäologin - Herzlichen Glückwunsch. Fotos von der Veranstaltung folgen in Kürze. Hier noch ein Artikel der Allgäuer Zeitung dazu ....

|
|
|
|
Einladung zum 10 jährigen Jubliäum am Sonntag 12. Juni 2016
Die “Suche nach dem Goldenen Krug” ist speziell an unsere kleinen Archäologen gerichtet - in unserer “archäologischen Buddelecke” gibt es immer was auszugraben, diesmal auch was ganz Besonderes, den “Goldenen Krug”. Wir wünschen unseren kleinen Archäologen viel Glück beim Buddeln.
|
|
|
|
Zum 10 jährigen Jubiläum mit Veranstaltung am Sonntag 12. Juni schreibt die Allgäuer Zeitung am 6. Juni 2016

|
|
|
2016 - 10jähriges Jubiläum des Fördervereins Römerbad Marktoberdorf-Kohlhunden
|
|
Damals... Heute...
|
|
|
  
|
|
|
Am 12. Juni 2016 findet wieder der Kräutertag am Römerbad statt - diesmal geplant mit besonderen Veranstaltungen zum 10-jährigen-Jubiläum. Besuchen Sie uns und feiern Sie mit uns diesen Tag.
|
|
|
AZ vom 16.3.2016 - Bericht über die Jahresversammlung des Förderverein Römerbad Marktoberdorf-Kohlhunden e.V.

|
|
|
Mitgliederbrief vom 17. September 2015 ... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
|
Im Allgäuer Magazin “Griaß di” (Ausgabe Juli - Dezember 2015), berichtet Redakteurin Frau Daniela Hollrotter über den Wanderweg Terra Nostra I / Klobunzele-Weg
Mit ihrer freundlichen Genehmigung bieten wir hier ihren Artikel im pdf-Format zum Download an >>> Artikel Klobunzeleweg
|
|
|
Ihr habt sicher schon von den ziemlich berühmten „Wander-Lehr-Erlebnis-Pfaden Terra Nostra I (für die Kinder als Klobunzele-Weg) und Terra Nostra II“ gehört.
Schliesslich erhält man bei Google für „Klobunzele“ 410 Treffer und für „Terra Nostra Marktoberdorf sogar 2930 Treffer (OK, nicht Alle verweisen auf unsere Wanderwege)
Wusstet Ihr aber auch, dass diese beiden Wege von unserem Förderverein Römerbad erfunden – entworfen – geplant und umgesetzt wurden? (mit viel Hilfe der Stadt Marktoberdorf u.a.)
Nun wird es Zeit einige Abschnitte zu sanieren und dazu würden wir uns über Eure Hilfe freuen. Wir sind ein kleiner, aber feiner & fleissiger, gemeinnütziger Verein, der hauptsächlich von Spenden lebt (Spendenbescheinigung gibt’s natürlich auch).
Wenn Ihr uns also helfen wollt, notiert Euch doch unsere Kontonummer: Spendenkonto: VR Bank Marktoberdorf, BLZ 734 600 46, Konto Nr. 206405550
Wir sagen schon mal herzlichen Dank und freuen uns auch auf Euren baldigen Besuch von Terra Nostra I+II sowie unserem Römerbad
|
|
|
Mitgliederbrief vom 20. Juli 2015 ... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
Die “Jagd nach dem Goldenen Krug” ist beendet! Die beiden Nachwuchs-Hobbyarchäologen Antonia und Kilian haben am Sonntag 17.5.2015, dem Kräutertag am Römerbad, bei ihren Ausgrabungen den grossen Fund gemacht: ..........
Zuvor hatten es schon viele Kinder fieberhaft versucht, ohne den Krug zu finden, sie fanden so manche Schätze, aber der goldene Krug blieb den Beiden überlassen.
|
|
Trotz anfänglich nicht gerade optimalem Wetter, wurde der Kräutertag am Römerbad, Sonntag 17. Mai 2015 doch noch ein grosser Erfolg ....
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 55 vom 4. Mai 2015 ... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 54 vom 26. März 2015 ... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
|
Liebe Römerfreunde - auch im Winter lohnt sich ein Besuch beim Römerbad in Marktoberdorf-Kohlhunden - eingebettet in die weiße Pracht - mit Blick auf die Berge - ein Ort der Ruhe und Entspannung - und auch wenn die Anlage zur Zeit noch geschlossen ist, kann man doch auch von aussen sehr vieles sehen ...


|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 53 vom 8. Dezember 2014 ... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
|
13.10.2014 - Herr Alfred Platschka aus Igling (...meinen herzlichen Glückwunsch zum gelungenen röm. Weinfest ! Trotz anfänglichen grauregn. Wetter, hat sich Ihr Engagement zusammen mit Ihrem Arbeitskreis für diesen Tag echt gelohnt. "Petrus" hatte ein Einsehen und schob die Regenwolken beiseite, so dass die Besucher sicherlich zahlreich erschienen sind. Diese haben sichtlich die geschichtl. Entwicklung der Anlage in den fortlaufenden Jahren bewundert, sowie dieses aktuelle Engagement und Einsatz zum Thema der röm./allgäuerischen Geschichte genossen. Ihnen und Ihrem Arbeitskreis weiterhin alles Gute...) hat einen ausführlichen Artikel samt Fotos zu unserem Weinfest und auch rund ums Römerbad erstellt. Der Link hierzu...
|
|
|
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Römerfreunde,
So wie es ausschaut wird am Samstag das Wetter einigermaßen erträglich, deshalb veranstalten wir unser erstes Weinfest in Kohlhunden. Am Samstag 11. Oktober von 12:30 bis 17:30 haben Sie die Möglichkeit, sehr schöne, ausgesuchte Weine aus Deutschland, Italien und Frankreich zu probieren und genießen. Zum ersten Mal kommt auch unser Steinofen offiziell zum Einsatz mit Zwiebelkuchen und Flammeküchen und natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, unsere inzwischen berühmten römischen Würste auch zu probieren.
Wie immer gibt es Führungen im Museum und im Turm und für die jungen Archäologen wird unsere „Buddelecke“ auch geöffnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit römischem Gruß
Geoff Cheeseman
|
|
|
|
September 2014 - Neue Bilder vom Römerbad - es gibt immer wieder Neues zu entdecken - um Ihren Besuch abwechslungsreich und interessant zu gestalten ....
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Mitgliederbrief Nr. 52 vom 17. September 2014 ... hier zum downloaden (pdf)  |
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 51 vom 3. Juni 2014 ... hier zum downloaden (pdf)  |
|
|
|
Samstag 24. Mai 2014
Im Rahmen einer Bayernweiten Aktion der Jägerinnenvereinigung Bayerns hat die Jägervereinigung Marktoberdorf 12 Wildobstbäume auf unserem Gelände eingesetzt. Wildobstbäume spielen eine wichtige Rolle in der Natur als Futterlieferanten für Vögel und Insekte, als Brut- und Nestplätze für Tiere und Vögel, als Pollenlieferanten für Bienen und Wespen und sind ein wichtiger Beitrag auch zum natürlichen Vielfalt unseres „Biotops“. Die Aktion wurde von der Stadt Marktoberdorf finanziell unterstützt und der Bürgermeiste Dr. Wolfgang Hell legte selbst Hand an bei der Pflanzaktion. In 2 bis 3 Jahren werden wir die ersten Früchte sehen können. Wir bedanken uns sehr bei allen Beteiligten für diese Bereicherung unseres Geländes.
 |
|
|
|
Samstag 24. Mai 2014
Die Römer bei der Museumsnacht Marktoberdorf - immer ein Highlight mit ihren kulinarischen Spezialitäten
|
|
|
|
April 2014
Es ist mal wieder soweit, der Winter geht, der Frühling ist da und unser Bauprojekt, welches wir im vergangenen Jahr begonnen haben, die behindertengerechte Toilettenanlage mit geplantem Wickelraum für Eltern mit kleinen Kindern, nähert sich der Fertigstellung. Am Ostermontag (siehe Termine) eröffnen wir die Sommersaison am Römerbad Marktoberdorf-Kohlhunden, mit einer Veranstaltung ab 10°° inkl. Führungen durch die Ausgrabungsstätte und Turm, Ostereier-suchen und Buddelecke für kleine Archäologen. Selbstverständlich gibt es wieder die berühmten römischen Schmankerl, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Führungen, jeweils Sonntags und bei Veranstaltungen sind weiterhin gratis. Spenden werden jedoch dankbar angenommen. Für tatkräftige Unterstützung, durch Mitgliedschaft, Mithilfe bei Aktionstagen und jeglichen Arbeiten rund um die Ausgrabungsstätte, sowie Spenden nicht nur zum aktuellen Bau sondern auch zum laufenden Unterhalt (Bepflanzung, Ausstellungen, neue Attraktionen, etc), sind wir stets dankbar. Damit erhalten und pflegen wir auch für die Zukunft gemeinnützig dieses Zeugnis unserer “römischen Geschichte im Allgäu”. Unser Förderverein ist gemeinnützig anerkannt, somit sind Spenden steuerlich absetzbar.
|
|
|
|

|
|
|
|
März 2014 - Es hat sich was getan am Römerbau in Kohlhunden - die neue behindertengerechte Toilettenanlage ist bald fertig:
Eine Fotodokumentation zum Bauverlauf ist in Planung
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 50 vom 26. März 2014 ..... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 49 vom 9. März 2014 .... hier zum downloaden (pdf) 
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 48 vom 19. Dezember 2013 .... hier zum downloaden (pdf)  |
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 47 vom 26. Oktober 2013 .... hier zum downloaden (pdf)  |
|
|
|
In diesem Jahr starten wir unser neues Projekt: eine Toilettenanlage, um den wachsenden Besucherströmen, insbesondere Schulklassen, Ausflugs-Bussen, Touristengruppen, ... gerecht zu werden. Gerade an heissen Sommertagen ist ein Dixie-Klo nun mal nicht gerade komfortabel.
Dies wird verständlicherweise keine billige Angelegenheit, deshalb bitten wir hier um Spenden Sowohl finanzielle Zuwendungen als auch Sachmittelspenden sind gern gesehen, selbstverständlich auch gegen steuerlich absetzbare Spendenquittung, wenn gewünscht - vielen Dank
Spendenkonto bei der VR-Bank - BLZ 734 600 46 - Konto Nr. 206 40 5550
|
|
|
|
Nachdem bereits die ersten Spenden eingegangen waren, auch namhafte Summen von Marktoberdorfer Unternehmen (z.B. Agco Fendt, u.a.) überreichte der Geschäftstellenleiter Herr Florian Hafner von der VR-Bank Kaufbeuren-Ostallgäu e.G., am Donnerstag 14.3.2013 einen Scheck über 500 € an Herrn Geoffrey Cheeseman (Vorsitzender) und Herrn Johann Fischer (Kassierer) vom Förderverein Römerbad Marktoberdorf e.V. für das neue Projekt “Toilettenanlage” - Vielen Herzlichen Dank

|
|
|
|
Allgäuer Zeitung vom 16.4.2013 zur Saison-Eröffnung des Römerbad

|
|
|
|
AZ 16.4.2013



|
|
|
|
|
Allgäuer Zeitung 11.4.2013 AZ am 12.4.2013 - endlich!
|
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 45 vom 4. März 2013 ..... hier zum downladen  |
|
|
|
Allgäuer Zeitung 28. Febr. 2013 (links) und zuvor am 28. Dez. 2012 (rechts)
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 44 - vom 29.1.2013 ..... hier zum downloaden  |
|
|
|
10. Dez. 2012
Liebe Römerfreunde, Aufmerksame Leser der örtlichen Presse werden möglicherweise gesehen haben, dass ich vor kurzem mit dem Ehrenzeichen des Landkreises Ostallgäu für besondere Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung betrachte ich nicht als Anerkennung für mich persönlich, sondern für alles, was wir gemeinsam als Verein in den letzten Jahren geleistet haben. In diesem Sinne bedanke ich mich sehr, sehr herzlich bei allen, die uns unterstützt haben, und, die so viele Stunden und Tage für unsere gemeinsame Sache investiert haben. Unser Museum und das Gelände sind zur wesentlichen Attraktion in unserer Region geworden. Ich hoffe sehr, dass alle weiter mitmachen werden, bei der Verwirklichung unserer zukünftigen Pläne.
Mit Dank und freundlichsten Grüße Geoff Cheesemanm (Vorsitzender)
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 43 - vom 7.11.2012 ..... hier zum downloaden  |
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 42 - vom 22.8.2012 ..... hier zum downloaden  |
|
|
|
10. Juni 2012 - Das “Römerbad Marktoberdorf-Kohlhunden” präsentiert sich jetzt auch bei Facebook
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 41 - vom 22.5.2012 ..... hier zum downloaden  |
|
|
|
AZ 8.5.2012
"Terra-Nostra-Pfad II" in Marktoberdorf hat schöne Ausblicke und viele Einblicke zu bieten Kleine Bildungsreise auf sechs Kilometern
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs stand ein Munitionszug mit 28 Waggons im Marktoberdorfer Bahnhof. Man zog ihn bis zum Hochwieswald, damit er bei einer Bombardierung nicht im Ort hochgehen konnte. Als man später bei den Amerikanern anfragte, was damit geschehen sollte, sprengten die ihn kurzerhand an Ort und Stelle. Noch in den 80er Jahren wollten die Sägewerke kein Holz aus dem Hochwieswald annehmen, denn das war voller Splitter, die ihre Sägen ruinierten. Diese Geschichte, die Herbert Eigler bei der Führung am Terra-Nostra-Pfad II erzählte, ist auch auf einer der Wegstationen beschrieben und bebildert. Der neue Wander- und Erlebnisweg wurde im Beisein von Bürgermeister Werner Himmer und vielen Römerfreunden offiziell eröffnet. Die rund sechs Kilometer lange Wanderrunde beginnt am Kuhstallweiher, führt vorbei am Pestfriedhof und über den Hochwiesparkplatz auf die alte Straße nach Rieder. Von Rieder folgt sie der Straße am Eisweiher vorbei zurück zum Kuhstallweiher. 13 beschriftete Bildtafeln bringen unterwegs naturkundliche und geschichtliche Themen näher.
Viel Geschichte auf wenig Raum Der Wanderer erfährt, warum der Kuhstallweiher auch als Schlagweiher bezeichnet wird, wo römische Kuhglocken gefunden wurden und wie groß Kühe zur Römerzeit waren. Dass es in Rieder einmal sechs Mühlen gab ist ebenso beschrieben, wie der Schienenbus, der teils auf Schienen, teils auf der Straße von Augsburg nach Füssen fuhr. Richtung Eisweiher stand der sogenannte „Russenstadel“, in welchem während des Ersten Weltkriegs russische Kriegsgefangene untergebracht waren, die Arbeitsdienst bei der Entwässerung des Geltnachtales leisten mussten. In der Nähe liegen auch alte Tuffsteinbrüche. Dieser leichte, poröse Stein wurde auch als Baumaterial für das Oberdorfer Schloss und die Kirche verwendet.
Naturkundliche Tafeln weisen auf die Bedeutung von Streuwiesen und Mischwäldern und den Eisweiher hin. Besonders stolz sind die Initiatoren auf ein Gelände in der Nähe des Kuhstallweihers, wo Förster Harald Husel alle „Bäume des Jahres“ seit 1986 gepflanzt hat.
Tatkraft und Kreativität gelobt Bürgermeister Himmer zeigte sich hocherfreut über die Aufwertung der Umgebung des Römerbades durch den neuen Themenweg. Er erinnerte an die Anfänge, die ersten Funde beim Bau der Umgehung Ende 2001. Seit dem ersten „da müsste man was tun“ sei viel passiert, lobte er Kreativität, Tatkraft und Begeisterungsfähigkeit der Römerfreunde.
Vereinsvorstand Geoffrey Cheeseman stand diesmal nicht im Vordergrund, sondern seine Mitstreiter Gero Buhl und Herbert Eigler, Günter Jüngling und Werner Spiegel, Christine Schrom und Peter Heidrich. Auch an die Landwirte, über deren Grund die Wege zum Teil laufen, ging ein dickes Dankeschön. Einer davon, Hubert Meggle aus Rieder, war mit der Gruppe unterwegs und steuerte viele Details aus der Riederer Geschichte bei.
Damit den Wanderern die Puste nicht ausging, hatten die Römerfreunde in einem Bushäuschen in Rieder kurzerhand eine Brotzeitstation eingerichtet, zurück beim Römerbad gab es dann noch Gegrilltes zur Stärkung. Schade nur, dass das Regenwetter die Wanderfrühlingsstimmung etwas trübte.
Foto © Kornelia Hieber
|
|
|
|
AZ 12.4.2012
Römerbad: Saison in Kohlhunden wieder eröffnet - Besucher schauen sich Neuheiten an
Vor allem Familien mit Kindern fanden sich zur Saisoneröffnung an der Ausgrabungsstätte „Römerbad“ in Kohlhunden ein. Pünktlich um 10 Uhr machten sich die ersten Buben und Mädchen auf Ostereiersuche rings um den Schutzbau, während sich die Erwachsenen die neu dekorierten Vitrinen im Bau erläutern ließen.
Nachdem einige der letzten Originalfunde aus München nach Marktoberdorf zurückgekehrt sind, können diese nun in einer separaten Vitrine bewundert werden. Ein Prunkstück darunter ist der Keramik-Abdruck einer Hundepfote. Unter den bei Beckstetten/Jengen gefundenen und dem Römerverein überlassenen Fundstücken ist ein kleines Keramik-Medaillon hervorzuheben, das ein lieblicher Frauenkopf ziert. Darüber hinaus sind Reste von bei Mainz in einem Moor gefundenen Lederzelten und eine Schuhsohle von Soldatensandalen zu sehen. Neu ist auch die Nachbildung einer römischen Glasschale, die dem Römerverein überlassen wurde. Während des ganzen Tages ließen sich kleinere Gruppen durch den Schutzbau führen und die Neuheiten erläutern.
Kinder in der „Buddelecke“ In der „Buddelecke“ betätigten sich die Kinder eifrig als Jungarchäologen, gruben nach Perlen und anderen „Schätzen“. Danach stärkten sie sich mit Kinderpunsch, lykischen Würsten und römischen Spezialitäten. Auch die Erwachsenen kamen kulinarisch nicht zu kurz. So verlief trotz Winterwetter die Saisoneröffnung für alle Beteiligten doch recht zufriedenstellend.
|
|
|
|
AZ 13. 3. 2012
Fachleute halten Inschriften in Ammergauer Alpen für „Sensation“
Rätselhafte Räter – Füssen hält weiter an römischen „Stadtvätern“ fest
Die Buchstaben sind etwa zehn Zentimeter lang und einen halben Zentimeter tief, der Rest ist verwittert. Die Rede ist von den rätischen Inschriften, die vor einiger Zeit in den Ammergauer Alpen entdeckt wurden. Unter Fachleuten gelten sie als Sensation, handelt es sich doch um die ersten Inschriftfunde rätischer Kultur auf Bayerns Boden.
„Es wäre denkbar, dass die Räter mit diesen besonderen Inschriften ihre Anwesenheit belegen wollten, so tief und mächtig sind sie geritzt“, sagt Franz Mandl, Obmann des österreichischen Vereins Anisa (Verein für alpine Forschung). An ihn wandte sich eine örtliche Heimatforschergruppe, als sie die Felsbilder im Landkreis Garmisch-Partenkirchen entdeckte. Mandl identifizierte sie als rätische Inschriften. Seit über 30 Jahren betreibt der Verein Felsbildforschung und archäologische Untersuchungen im Alpenraum. Mandl veröffentlichte zuletzt ein Buch über Felsbilder in Österreich und Bayern, in dem auch die Funde in den Ammergauer Alpen dokumentiert sind. Der genaue Fundort soll zum Schutz der Ritzungen geheim bleiben. „Diese Felsbilder heben sich von anderen Funden ab“, erklärt Mandl. Sie seien etwa 2000 Jahre alt und könnten auf das erste Jahrhundert vor oder nach Christus datiert werden. Sie befinden sich an einem überhängenden Wandbereich, der geschützt liegt. Dort haben sie die Zeit überdauert, ein Teil ist wegen der starken Verwitterung jedoch kaum mehr lesbar. Derzeit würden sie transkribiert, die Dokumentation sei noch nicht abgeschlossen. „Wichtig ist, dass man sie als rätische Schrift erkennt, denn das bedeutet, dass dort Menschen in dieser Zeit anwesend waren.“ Und das weit weg vom Tal. Jagd oder Almwirtschaft seien denkbare Erklärungen dafür, auch kriegerische Auseinandersetzungen könnten in Betracht kommen, so Mandl. Wissenschaftlich fundiert sei dies beim derzeitigen Stand der Forschungen noch nicht. Um gar Anzeichen einer Besiedlung auf bayerischem Boden zu finden, müssten nun Ausgrabungen folgen. „Es ist denkbar, dass sich Räter etliche Kilometer bis ins Landesinnere hinein angesiedelt haben“, sagt Mandl. Damit erweitern sich die Kenntnisse über die Siedlungsgebiete der rätselhaften Volksgruppe. „Hier ist noch viel zu tun für die Forschung.“ Eine mögliche Verbreitung der Räter bis ins Ostallgäu schließt der Wissenschaftler nicht aus. „Die Räter sind ein alpiner Kulturkreis. Sie haben die Berge geliebt“, sagt er. Ihre Spuren finden sich auch im Bodenseeraum. „Die Grenzen waren damals nicht so starr. Erst die Römer haben klare Linien gezogen.“ Auch Dr. Martin Pietsch vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hält eine weitere Verbreitung der Räter für möglich: „Es ist durchaus denkbar, dass die Allgäuer Alpen zu ihrem Siedlungsgebiet gehört haben.“ Bislang gebe es im bayerischen Alpenraum nur wenige Funde historischer Inschriften. Ausgrabungen seien nicht geplant. Der Fund sei aber ein wichtiger Schritt, um mehr über Kultur und Sprache der Räter herauszufinden. „Hier ist vieles unklar, was die Inschriften umso aufregender macht.“ Und welche Konsequenz hat die offenbar vorgeschichtliche Inschrift für Füssen? Schließlich erreichten die Räter vermutlich übers Lechtal das nördliche Alpenvorland und streiften damals wohl auch die Füssener Gegend. „Wir gehen nicht davon aus, dass unsere Geschichtsbücher umgeschrieben werden müssen“, erläutert Kulturamtsleiter Thomas Riedmiller. Füssens Geschichte „manifestiert sich weiterhin mit den Römern“, verweist er auf das Kastell, das bei Grabungen im Bereich des Hohen Schlosses durch Mauern und Begleitfunde nachgewiesen wurde. Die Räter seien geschichtlich möglicherweise früher einzuordnen, doch gebe es im Füssener Raum keinerlei Nachweis. „Man weiß ja nicht einmal, ob sie in den Ammergauer Alpen siedelten oder nur hier durchzogen.“ Deswegen seien weitergehende Einschätzungen nur „ein Stochern im Trüben.“
|
|
|
|
Bernbeuren (pas) | 12.03.2012
Alpenrand in Römerhand
Leader-Projekt mit mehreren Orten denkbar
Die Gemeinde Bernbeuren will die 2000 Jahre alte Römersiedlung auf ihrem Hausberg, dem Auerberg, in diesem Jahr zu feiern. Dabei sollen auch rund um den Auerberg liegende Orte mit noch sichtbaren Funden aus der Römerzeit beteiligt werden. Die Feier könnte den Startschuss für ein Leader-Projekt „Alpenrand in Römerhand“ geben.
Gemeinden zwischen Epfach im Norden, Marktoberdorf/Kohlhunden im Westen und Schwangau als südlicher und östlicher Eckpunkt sollen in die nun anstehenden Feiern mit einbezogen werden. Mehrere Museen mit Funden aus der Römerzeit am Alpenrand oder gar mit original Mauerresten römischer Gebäude sind in diesem Raum der Öffentlichkeit zugänglich. Mit Führungen oder Informationen sollen Besucher an den Römerstätten einen Eindruck bekommen, dass an der Via Claudia Augusta und in deren Einzugsraum viele und hohe kulturelle Werte schon vor 2000 Jahren geschaffen worden sind. Die Aktivitäten zu den Jubiläumsfeiern 2000 Jahre Römer am Auerberg besitzen ihren Schwerpunkt am zentral gelegenen Auerberg und in Bernbeuren. Die umliegenden Römerstätten werden mit einbezogen durch gemeinsame Hinweistafeln, mit einem einheitlichen Logo, einem gemeinsamen Internet-Auftritt und einem Flyer, in dem die wesentlichen Erinnerungsstätten vorgestellt werden, die bis dahin zurückreichen, als der „Alpenrand in Römerhand“ lag.
Vermutlich wird dieses Motto zugleich der Titel für ein Leader-Projekt werden. Denn bei einer Versammlung wurde vorgeschlagen, dass sich die Gemeinden mit Römerschätzen geschlossen als ein Leader-Projekt mit dieser Bezeichnung anmelden sollen. Die Einstiegskosten für jeden Teilnehmer belaufen sich auf 1000 Euro. Die Entscheidung zur Teilnahme treffen die Gemeinden noch.
Projektträger ist die Gemeinde Bernbeuren. Als Koordinatoren tritt ein Dreigespann aus Bernbeurer Bürgern an unter der Führung des örtlichen Museumsleiters Peter Ernst. Die Beratung übernehmen das Regionalmanagement Reinhard Walk (Roßhaupten) sowie die beiden Leadermanagerinnen in den Landratsämtern Weilheim-Schongau und Ostallgäu.
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 40 vom 29.2.2012 ... hier zum downloaden  |
|
|
|
AZ 21.12.2011|
Römer kommen auf den Hund - Fundstücke kehren nach Kohlhunden zurück
Meine Güte, was mag der Hausherr geflucht haben: In den frischen Ton tapste der Hofhund hinein und hinterließ eine tiefe Spur. Pfote und Krallen sind genau zu sehen.
Was dem Tier damals jede Menge Ärger eingebracht haben dürfte, ist heute eine der neuen Attraktionen im Römerbad in Kohlhunden, wo Archäologen mit dem Badehaus einen Teil des Guthofs, einer villa rustica, ausgegraben haben. Schließlich ist diese Spur fast 2000 Jahre alt.
Seit Jahren um Rückgabe bemüht
Bald nach der Sicherung der Funde landete dieser Fussabdruck mit vielen anderen Stücken – darunter vollständig erhaltene Teller und Trinkgefäße – im Archiv in München, wurde katalogisiert, restauriert und gut verpackt. Den Förderverein Römerbad Marktoberdorf hat dies schon immer gewurmt. Seit Jahren war er mit seinem Vorsitzenden Geoffrey Cheeseman und mit Bürgermeister Werner Himmer darum bemüht, wenigstens einen Teil der Funde am Originalschauplatz einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. Nun zu Weihnachten erfüllte sich der Wunsch. Vor fast genau zehn Jahren waren in Kohlhunden Scherben entdeckt worden, die Experten in die Römerzeit datierten. Beim Bau der Umgehungsstraße trat immer mehr zu Tage, unter anderem das „Grab ohne Leiche“. Die damaligen Bewohner hatten ein Opfermahl gehalten, um den Schutz der Götter vor den eindringenden Germanen zu erbitten. Anschliessend vergruben sie das Geschirr. Bereits kurz nach der Ausgrabung bemühte sich der Förderverein um Rückgabe einiger Fundstücke – nur in einer Sonderausstellung im Stadtmuseum wurden die Entdeckungen noch einmal gezeigt. Deshalb begann vor fünf Jahren ein Briefwechsel mit der Bayerischen Staatssammlung, der ebenfalls keinen Erfolg brachte. Doch Cheeseman ließ nicht locker. Im vergangenen Jahr gab es den nächsten Kontakt. Ihm folgte ein Besuch der Fachleute in Kohlhunden. Deren erste Reaktion: Das habe ja eher etwas von Disneyland, erinnert sich der Vorsitzende.
„Attraktionen bieten“
Dass dem aber überhaupt nicht so sei, verdeutlichten er und seine eifrigen Mitstreiter in Sachen Heimatgeschichte, darunter Gero Buhl und Werner Händel. „Keine Geschichtsverfälschung, aber trotzdem Attraktionen bieten“, lautet deren Anspruch. Ein wohl ebenso überzeugendes Argument wie die Nachhaltigkeit, die Himmer herausstellte. Das Geld aus dem europäischen Förderprogramm sei gut angelegt, sagt er. Die Zahl von 2700 Besuchern im Jahr unterstreiche dies.
Alten Römerweg entdeckt
Sie hätten im kommenden Jahr beinahe auf neuen Wegen wandeln können. Denn in der Nähe des Kuhstallweihers wurde etwas Gepflastertes entdeckt – aber gleich wieder zugeschüttet, um es unversehrt der Nachwelt zu erhalten. Die wertvollsten Funde aus Kohlhunden blieben in der Landeshauptstadt. Jedoch sind exakte Nachbildungen aus dem Opfergeschirr der früheren Bewohner – es stammt etwa aus dem 2. oder 3. nachchristlichen Jahrhundert – neben anderen Repliken seit geraumer Zeit in Kohlhunden zu bewundern. Und nun kommen neben dem Pfotenabdruck ein Teil eines Gefäßes und verschiedene Bruchstücke von bemaltem Putz, wie er im Badehaus zu finden war, wieder zurück an ihren Ursprungsort. Da trifft es sich gut, dass mit Sophia Rossmanith aus Thalhofen eine Archäologiestudentin im Rahmen eines Praktikums die Ausstellung neu konzipieren will. Dabei soll, auch das war eine Anregung der Experten, zwischen Original und Replik unterschieden werden. Ferner soll eine strikte Trennung zwischen Kohlhundener und Fremdfunden oder -nachbildungen erfolgen. Dazu gehört eine weitere Neuigkeit: Lederstücke, deren Nähte so exakt ausschauen, als seien sie mit der Nähmaschine bearbeitet worden, und eine Schuhsohle. Diese Stücke stammen aus dem Besitz von Prof. Dr. Klaus Ewe aus Mainz, der über einen Besuch in der Musikakademie in Marktoberdorf auf die Anlage in Kohlhunden aufmerksam wurde und die konservierten Stücke dem Förderverein überließ.
Cheeseman und seine Helfer freuen sich darüber, denn: „Unsere Besucher wollen Originale sehen. Immer wieder fragen sie danach.“ Originale wie den Pfotenabdruck des Hofhundes.
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 39 vom 20.12.2011 ... hier zum downloaden  |
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 38 vom 2.11.2011 ... hier zum downloaden  |
|
|
|
20. Juli 2011 - Römischer Abend am Römerbad
Hier die Reaktion der Vorsitzenden des Tourismusvereins am folgenden Tag
Liebe Römerfreunde, liebe Vorstandsmitglieder des Touristikvereins,
trotz unglaublich schlechter Wetterbedingungen mit Dauerregen und ungemütlicher Kälte führten wir den längst geplanten Römischen Abend gestern durch. Eine viertel Stunde vor Beginn sah es von der Beteiligung her noch mager aus, aber pünktlich um 19 Uhr strömten zahlreiche Besucher ins Römerbad. Es ist unglaublich, aber wahr... ca 150 Besucher, darunter eine italienische Gruppe folgten unserer Einladung und so wurde der Abend zum vollen Erfolg.
Den Römerfreunden herzlichen Dank für die gute personelle Ausstattung und die liebevolle Vorbereitung von Essen und Getränken. Meiner Vorstandschaft großen Dank für die Organisation, Vorbereitung und Mithilfe beim Fest. Die Mühe hat sich gelohnt. Einige der Besucher äußerten sich sehr positiv über den gelungenen Abend und sogar die Buddelecke war ungeachtet des Regens ein voller Hit für die kleinen Gäste.
Ich hoffe, dass wir wieder einmal eine ähnliche Veranstaltung gemeinsam durchführen können und hoffe, es hat euch allen Freude gemacht. Liebe Grüße... und wie gesagt: nochmals danke!!!
Eure Sylvia Sterzenbach
|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 37 vom 7.7.2011 .... hier zum downloaden  |
|
|
|
Zum Wanderfrühling erwartet am Startpunkt des Terra-Nostra & Klobunzele - Wanderwegs die Besucher das Klobunzele in neuer Umgebung:
un d seit dieser Woche sind auch wieder Schafe am Römerbad
|
|
|
|
Der Römer-Turm ist fertiggestellt und feierlich eröffnet - am 10. Mai 2011
(die Entstehungsgeschichte des Turms als Bilderstrecke >>> )

|
|
|
|
Mitgliederbrief Nr. 36 vom 23. 2. 2011 - hier zum downloaden
Mitgliederbrief Nr. 35 vom 26. 1. 2011 - hier zum downloaden
Mitgliederbrief Nr. 34 vom 20. 12.2010 - hier zum downloaden  |
|
|
|
Am 15.12.2010 berichtet die Allgäuer Zeitung über die Verleihung der “Brenner-Medaille” an unseren Vorsitzenden

|
|
|
|
Der aktuelle Mitgliederbrief (Nr.33) vom 26. Oktober 2010 - zum downloaden  |
|
|
|
Der Mitgliederbrief (Nr.32) vom 7. August 2010 - zum downloaden  |
|
|
|
Am 26. September gab es einen “Wünschel-Ruten-Kurs” beim Römerbad
|
|
|
|
Der Mitgliederbrief (Nr.31) vom 31. Mai 2010 - hier zum Download  |
|
|
|

Allgäuer Zeitung vom 26.5.2010
|
|
|
|
Allgäuer Zeitung am 26.4.2010

|
|
|
|
Ostern 2010 am Römerbad - Allgäuer Zeitung kündigt an - Kreisbote berichtet

|
|
|
|
|
|
|
|
 Kreisbote 19.3.2010
|
|
|
|
Allg.Zeitung 1.2.10 - Sie dürfen sich auf ein neues Schmuckstück am Römerbad freuen: ein Modell der Villa Rustica - so wie es gewesen sein könnte - im Maßstab 1:250 Mehr Bilder davon unter unseren Fotoalben

|
|
|
|
Der aktuelle Mitglieder-Brief (Nr.30) vom 17. März 2010 hier zum Download
Der aktuelle Mitglieder-Brief (Nr.29) vom 29. Februar 2010 hier zum Download
|
|
|
|
Das Römerbad als Fotomotiv - zu finden auf den Allgäu-Seiten der AZ am 21.11.09

Wie die drei Legionäre in voller Größe aussehen, können Sie in unserer Bildergalerie entdecken.
|
|
|
|
Der Unterbau vom Turm bis auf ca. 3,50 Metern ist jetzt fertig und die Aussenverkleidung mit alten Backsteinen dank der Hilfe von 3 pensionierten Profi-Maurern sehr gelungen. (Fotos)
und am 23. Juli konnte Hebauf gefeiert werden (Fotos) Die Allgäuer Zeitung war dabei:

|
|
|
|
Das Römerbad ist um eine besondere Attraktion reicher: .......(hier gibt es Bilder des Altars)


|
|
|
|
Am Ostermontag 2009 war die Eröffnung der Sommersaison am Römerbad (Bericht der Allgäuer Zeitung)

|
|
|
|
Pressebericht der Allgäuer Zeitung vom 28. März 2009

|
|
|
|
Pressebericht der Allgäuer Zeitung vom 23. Februar 2009

|
|
|
|
Die Allgäuer Zeitung bringt am Donnerstag 12. Februar 2009 folgenden grossen Artikel....
 |
|
|
|
Auch im Winter geschieht so einiges bei den Römern - und einige Mitglieder sind schon ziemlich fleissig...

|
|
|
|
Der Römerverein stellt auf der MIR (3.-5.Okt.2008 in Marktoberdorf) den Wanderweg “Terra Nostra I / Klobunzele” vor - mit einer Fotodokumentation am Stand der Stadt Marktoberdorf

|
|
|
|
|
|
An alle Mitglieder: Wenn Sie gerne bei der ein oder anderen Veranstaltung aktiv mitwirken oder sich mit Ideen, Mithilfe oder Sponsoring einbringen möchten, bitte wir Sie um Mitteilung, schriftlich oder auch per Mail. Eine Vorlage dazu finden Sie hier - - also dann - auf geht´s - packen wir´s an! |
|
|
|
|
Unser neuer Flyer ist fertig, liegt in den Touristbüros (Verkehrsämter) des Landkreises aus und steht auch hier zum download zur Verfügung
Für Gruppen, Schulklassen, Vereine, etc. können wir gern Führungen und auch ein günstiges, interessantes Pauschalangebot organisieren
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
 
|
|
|